Pressemitteilungen

28.07.2025

Bioenergie in Wasserstoffbeschleunigungsgesetz konsequent mitdenken

Berlin, 28.07.25: Heute endet die Konsultationsfrist für den ersten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs (WasserstoffBG). Die Ver-bände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fordern die Einbettung des Gesetzes in ein umfassendes Gesetz zum Hochlauf grüner Gase insgesamt, dass neben Wasserstoff und Wasserstoffderivaten auch Biogas und Biomethan adressiert.

21.07.2025

Wärmespeichergesetz muss die großen Wärmepotenziale der Bioenergie konsequenter ausschöpfen

Berlin 21.07.25: Heute endet die Stellungnahmefrist für den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für ein Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung (GeoBG). Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben eine Stellungnahme eingereicht. Positiv bewerten die Verbände insbesondere, dass nicht nur die Genehmigung von Wärmespeichern, sondern auch die von Wärmeleitungen beschleunigt werden soll. Holzenergie und Biogas sind wichtiger Be-standteil von kommunalen Wärmenetzen und eine zuverlässige Wärmequelle.

18.07.2025

BBE sieht zwingenden Korrekturbedarf beim Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der THG-Quote

Berlin, 18.07.2025 Der Bundesverband Bioenergie (BBE) begrüßt den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) grundsätzlich, zu dem heute die Frist für eine Stellungnahme abläuft. Die im Entwurf vorgesehenen Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung und die Ausweitung der Quotenverpflichtung auf den Luft- und Schiffsverkehr sind wichtige Schritte für mehr Klimaschutz im Verkehr. Gleichzeitig fordert der Verband wirksame Nachbesserungen und kritisiert die Reduzierung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse sowie den späten Zeitplan, der eine Umsetzung zum 1.1.2026 praktisch unmöglich macht.

17.07.2025

Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Berlin, 17.07.25: Morgen endet die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

01.07.2025

7. BBE/DeSH-Fachseminar zur Nachhaltigkeit der Holzenergie: Branche steht vor großen Herausforderungen

Berlin, 01.07.2025: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltete am 25. Juni 2025 gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum siebten Mal das Online-Fachseminar zu dem Thema „Nachhaltigkeit der Holzenergie“.

10.04.2025

Koalitionsverhandler einigen sich auf klares Bekenntnis zur Bioenergie

Berlin, 09.04.25: Heute einigten sich die Verhandler von CDU/CSU und SPD auf eine gemeinsame Regierungsbildung. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) bewerten den zugrundeliegenden Koalitionsvertrag grundsätzlich positiv und drängen auf zügiges Umsetzen der geeinigten Vorhaben im Bereich der Bioenergie.

10.03.2025

Sondierungserfolg: Geplanter Bioenergie-Ausbau muss in Koalitionsverhandlungen konkretisiert werden

Berlin, 10.03.25: CDU, CSU und SPD haben ihre Sondierungen abgeschlossen. Die Parteispitzen einigten sich darauf, das Stromangebot auch durch einen Ausbau der Bioenergie auszuweiten. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), getragen vom Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE), dem Deutschen Bauernverband e. V. (DBV), dem Fachverband Biogas e. V. (FvB) und dem Fachverband Holzenergie (FVH), appelliert an die Parteien, diese Einigung in den Koalitionsverhandlungen weiter zu konkretisieren und um weitere wichtige Maßnahmen für die Bioenergie zu ergänzen.

06.03.2025

Jobmotor Bioenergie – Zahl der Stellenausschreibungen in der Bioenergiebranche steigt weiter

Berlin, 06.03.25: Heute hat die Bertelsmann-Stiftung gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Zahlen der nachgefragten Arbeitskräfte in der Erneuerbare Energien Branche veröffentlicht. Spartenübergreifend sind diese Jobs ein zunehmend wichtigerer Teil des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Auch in der Bioenergiebranche werden immer mehr Arbeitskräfte eingestellt – trotz schlechter Rahmenbedingungen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), kommentiert:

26.02.2025

Clean Industrial Deal ist Schritt in richtige Richtung: Weitere müssen folgen

Berlin, 26.02.2025: Die EU-Kommission hat heute den Deal für eine saubere Industrie (Clean Industrial Deal), einen Aktionsplan für erschwingliche Energie (Affordable Energy Action Plan) sowie zwei „Omnibus“-Vorschläge in den Bereichen Nachhaltigkeit und Investitionen, mit denen EU-Regelungen vereinfacht werden sollen, vorgelegt. Dazu erklärt Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE): „Die heute von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, die Industrie klimaneutral umzubauen und für Unternehmen Erleichterungen bei bürokratischen Anforderungen zu erreichen.

22.01.2025

Wirtschaftsverbände fordern für den Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe langfristig verlässliche Rahmenbedingungen

Berlin, 22.1.2025: Beim 22. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität diskutierten 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lösungen für Klimaschutz im Verkehr. Angesichts des enormen Energiebedarfs von Straßen-, Schiff- und Luftverkehr und der drängenden Herausforderung des Klimaschutzes waren sich die Expertinnen und Experten an den beiden Kongresstagen vom 20. bis 21. Januar 2025 einig, dass für eine zügige Defossilisierung des Transportsektors neben einem ambitionierten Hochlauf der Elektromobilität alle nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol, Biomethan, HVO und E-Fuels benötigt werden.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.