Digitale Veranstaltung
Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 09:00 bis 15:30 Uhr
Berlin: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum siebten Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In einer Reihe von Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten geht es am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um aktuelle Herausforderungen, die schon jetzt und in naher Zukunft unsere Branche beschäftigen. Die Veranstaltung findet im bewährten Onlineformat statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Hintergrund:
Nicht erst seit diesem Jahr steht die Holzenergie vor einer Vielzahl rechtlicher und regulatorischer Anforderungen sowie Umsetzungspflichten. Insbesondere das Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus der Gesetzgebung und der allgemeinen Öffentlichkeit. Das aktuelle Fachseminar möchte einen Überblick geben, mit welchen Neuerungen in naher Zukunft bei den Nachhaltigkeitsanforderungen zu rechnen ist. Es gilt: Früh informiert zu sein, ist essenziell. Das Fachseminar wird die folgenden Themen behandeln:
Die Themen und ReferentInnen im Einzelnen:
Begrüßung und Einführung in das Seminar
|
Julia Möbus
|
RED III und Zertifizierung von Holzenergieanlagen: Vorstellung der aktualisierten SURE-EU-Systemdokumente |
Thomas Siegmund
|
RED II/III-Zertifizierung für Holzenergieanlagen - Erfahrungen, Empfehlungen, Ausblick |
Stephan Hofherr
|
Feste Biomasse als Einsatzstoff im nationalen Emissionshandel (nEHS) – Berichterstellung & Ablauf der Verifizierung von Emissionsberichten bei TÜV SÜD |
Elisabeth Beer
|
EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Nutzung von Biomasseressourcen in Holzkraftwerken unter EU-Regularien
|
Dr. Tim Pettenkofer
|
Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) als Grundlage für den Biomasseeinsatz in Wärmenetzen – Welche Anforderungen an die eingesetzte Biomasse müssen erfüllt werden?
|
tba
|
Teilnahmegebühren:
Mitglieder (BBE/DeSH): 110,-€
Nichtmitglieder: 270,-€
Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Eine Stornierung der Anmeldung ist kostenpflichtig. Bei Stornierung bis zum 16.06.2025 (nur schriftlich an jhafpu@ovbraretvr.qr) wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Für Stornierungen nach dem 16.06.2025 wird der volle Teilnehmerbeitrag fällig. Im Falle einer Stornierung geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Anschrift und Rechnungsnummer an. Alternativ können Sie ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung über Teams. Ihre Fragen können Sie via Chat- oder Wortmeldung live stellen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Veranstalter:
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.