7. BBE/DeSH-Fachseminar "Die Nachhaltigkeit der Holzenergie – Gegenwärtige, rechtliche Anforderungen und politische Herausforderungen“ am 25.06.2025 im digitalen Format

Digitale Veranstaltung

Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 09:00 bis 15:30 Uhr

Berlin: Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum siebten Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In einer Reihe von Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten geht es am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um aktuelle Herausforderungen, die schon jetzt und in naher Zukunft unsere Branche beschäftigen. Die Veranstaltung findet im bewährten Onlineformat statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Hintergrund:

Nicht erst seit diesem Jahr steht die Holzenergie vor einer Vielzahl rechtlicher und regulatorischer Anforderungen sowie Umsetzungspflichten. Insbesondere das Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus der Gesetzgebung und der allgemeinen Öffentlichkeit. Das aktuelle Fachseminar möchte einen Überblick geben, mit welchen Neuerungen in naher Zukunft bei den Nachhaltigkeitsanforderungen zu rechnen ist. Es gilt: Früh informiert zu sein, ist essenziell. Das Fachseminar wird die folgenden Themen behandeln:

  • Der zentrale Baustein der Nachhaltigkeitsanforderungen ist die im November 2023 verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). In diesem Rahmen mussten auch die freiwilligen Zertifizierungssysteme, wie SURE, ihre Systemgrundsätze bis zum 21.05.2025 an die RED III-Anforderungen anpassen. Es gelten unter anderem neue Förderbedingungen für Neuanlagen. Zudem wurden weitere Flächen zu No-Go-Areas erklärt und der Geltungsbereich wurde auch auf Anlagen zwischen 7,5 und 20 MW FWL erweitert.
     
  • Seit nunmehr über drei Jahren erstellen Holz(heiz-)kraftwerke Nachhaltigkeitsnachweise für eingespeiste Strommengen in der Nabisy-Datenbank für den Erhalt der EEG-Förderung. Davor haben die Anlagenbetreiber mit einer Zertifizierungsstelle einen aufwändigen Zertifizierungsprozess durchlaufen müssen. Die Erfahrungen aus dem Zertifizierungsprozess sind wertvolle Informationen für Anlagen, die zukünftig mit der RED III neu unter die Zertifizierungspflicht fallen.
     
  • Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) im Rahmen des BEHG sieht vor, dass Betreiber von Holzenergieanlagen bis zum 31.07.2025 bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) erstmals einen verifizierten Emissionsbericht für das Berichtsjahr 2024 einreichen müssen. Für die Verifizierung müssen Anlagenbetreiber umfangreiche Umsetzungsanforderungen beachten, wie die Verifizierung des einzureichenden Emissionsberichts.
     
  • Die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) sieht neue gesetzliche Anforderungen für Unternehmen bei der Bereitstellung von oder dem Handel mit Holz in der Europäischen Union vor. Nachdem der Start der Verordnung nun um ein Jahr verschoben wurde, veröffentlichte die EU-Kommission neue Leitlinien und FAQs, um die Umsetzung der EUDR zu erleichtern. So soll es zum Beispiel nun möglich sein, Sorgfaltspflichtserklärungen nur einmal jährlich und zentralisiert abzugeben. Ein Benchmarking-System zur Risikoklassifizierung von Herkunftsländern soll bis spätestens 30. Juni 2025 eingeführt werden.
     
  • Bis 2045 müssen alle Wärmenetze klimaneutral sein, d.h. es muss 100 Prozent Erneuerbare Energie eingesetzt werden. Die Details, bis zu welchem Anteil sich die Wärmenetzversorgung vor Ort dauerhaft mit Biomasse erzeugen lässt und welche Anforderungen an eingesetzte Biomasse gestellt werden, regelt das Wärmeplanungsgesetz (WPG).

 

Die Themen und ReferentInnen im Einzelnen:

Begrüßung und Einführung in das Seminar

 

Julia Möbus
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) / Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE)

 

RED III und Zertifizierung von Holzenergieanlagen: Vorstellung der aktualisierten SURE-EU-Systemdokumente

Thomas Siegmund
Sustainable Resources Verification Scheme GmbH (SURE)

 

RED II/III-Zertifizierung für Holzenergieanlagen - Erfahrungen, Empfehlungen, Ausblick

Stephan Hofherr 
greencert.Umweltgutachter GmbH

 

Feste Biomasse als Einsatzstoff im nationalen Emissionshandel (nEHS) – Berichterstellung & Ablauf der Verifizierung von Emissionsberichten bei TÜV SÜD

Elisabeth Beer
TÜV SÜD Industrie Service GmbH

 

 

EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Nutzung von Biomasseressourcen in Holzkraftwerken unter EU-Regularien

 

Dr. Tim Pettenkofer
Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE

 

 

​​​​​​​Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) als Grundlage für den Biomasseeinsatz in Wärmenetzen – Welche Anforderungen an die eingesetzte Biomasse müssen erfüllt werden?

 

tba 

 

 

Teilnahmegebühren:
Mitglieder (BBE/DeSH):  110,-€
Nichtmitglieder:  270,-€
Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.

Eine Stornierung der Anmeldung ist kostenpflichtig. Bei Stornierung bis zum 16.06.2025 (nur schriftlich an jhafpu@ovbraretvr.qr) wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Für Stornierungen nach dem 16.06.2025 wird der volle Teilnehmerbeitrag fällig. Im Falle einer Stornierung geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Anschrift und Rechnungsnummer an. Alternativ können Sie ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung über Teams. Ihre Fragen können Sie via Chat- oder Wortmeldung live stellen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Veranstalter:



Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.