Gemischte Signale des Koalitionsausschusses und positiver Impuls im Energieausschuss zur Wärmewende
Berlin, 29.03.2023: Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss zu Energie- und Klimathemen hat heute der Bundestagsausschuss für Klimaschutz & Energie Sachver-ständige für eine Öffentliche Anhörung zu Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion für die Umsetzung der Wärmewende geladen. Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbü-ros Bioenergie die Branche vertritt, ordnet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und die Vorschläge der Unionsfraktion zur Wärmewende aus Branchensicht ein.
BEG-Novelle verhindert Klimaschutz im Gebäudebestand
Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG), mit der der Ausbau erneuerbarer Wärme im Gebäudesektor vorangetrieben werden soll, wird zum 01.01.2023 überarbeitet. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert die veröffentlichte neue Förderrichtlinie.
Tag der Holzwärme: 46 Tage komplett mit erneuerbarer Wärme
Die Wärmeversorgung Deutschlands basiert in diesem Jahr ab dem 15. November bis zum Jahresende auf Holz. Darauf weist der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. hin, der zu diesem Zweck die Entwicklung der erneuerbaren Wärmeversorgung der letzten Jahre fortgeschrieben hat.
„Holzverbrennung nicht um jeden Preis“
Der FVH spricht sich gegen die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse aus. Die Verbrennung von Holz sollte so effizient, nachhaltig und zielgerichtet wie möglich erfolgen - das ist weder mit Co-Firing noch mit einer Umrüstung alter Kohlekraftwerke vereinbar.
„Der Wärmewende im ländlichen Raum droht eine Förderlücke“ - Hauptstadtbüro Bioenergie zum Entwurf der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)“
Berlin. Die Bundesregierung hat den durch die Branche lange erwarteten Entwurf der BEW-Förderrichtlinie vorgelegt, mit dem die Wärmewende im Bereich der Wärmenetze neuen Schwung erhalten soll.
Gemeinsames Statement für die Presse: Grüne Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz forcieren
Gemeinsames Statement für die Presse: Grüne Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz forcieren
Statement zum Kohleausstiegsgesetz: „Bundesrat hat Chancen der Bioenergie erkannt“
Berlin, 13. März 2020. Der Bundesrat hat heute eine Empfehlung zum Kohleausstiegsgesetz abgegeben, die vorsieht, den Bonus für den Einsatz von erneuerbarer Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungssystemen auf erneuerbare Brennstoffe wie Biogas, Holz und andere Biomassen zu erweitern. Im Namen der Bioenergieverbände kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie...
Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie die Wärmewende voranbringen
Anlässlich der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestages, zu der auch das Hauptstadtbüro Bioenergie geladen ist, weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf insbesondere die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im Gebäudesektor verhindert. Durch die Nutzung von Biogas kann ohne zusätzliche Investitionskosten kurzfristig Klimaschutz erreicht werden. Sie appellieren daher an die Abgeordneten, im parlamentarischen Verfahren Verbesserungen an den Rahmenbedingungen für Biogas vorzunehmen.
Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie Wahlfreiheit für Hausbesitzer wahren
Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf insbesondere die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im Gebäudesektor verhindert. Durch die Nutzung von Biogas kann ohne zusätzliche Investitionskosten kurzfristig Klimaschutz erreicht werden. Sie appellieren daher an die Abgeordneten, im parlamentarischen Verfahren Verbesserungen an den Rahmenbedingungen für Biogas vorzunehmen.
Bundesregierung heizt Wärmewende wieder nicht an