„Verantwortung für Deutschland“: Was kann die Bioenergiebranche in der aktuellen Legislaturperiode erwarten?

Die Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag unter das Leitmotiv gestellt, „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Die Bioenergie wird darin explizit genannt und soll „bei Wärme, Verkehr und steuerbarer Stromerzeugung eine wichtige Rolle“ spielen. Rund ein halbes Jahr nach Regierungsantritt nimmt der Bundesverband Bioenergie (BBE) dieses Versprechen zum Anlass, um beim Parlamentarischen Abend am 26. November 2025 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, wie diese Zusagen konkret umgesetzt werden. Denn in allen Bereichen der Klima- und Energiepolitik stehen derzeit richtungsweisende Entscheidungen an, welche die Bioenergiebranche unmittelbar betreffen: Im Verkehrssektor steht die Überarbeitung der Treibhausgasminderungsquote im Fokus, bei der Stromerzeugung die Rolle der Biomasseanlagen in einem erneuerbaren Energiesystem. Und in der Wärmepolitik sorgt die angekündigte Reform des Gebäudeenergiegesetzes für erhebliche Unsicherheit.

Diese und weitere aktuelle Entwicklungen greift der BBE auf und lädt zum Parlamentarischen Abend 2025 in das Haus der Land- und Ernährungswirtschaft ein. Höhepunkt des Abends wird eine moderierte Diskussionsrunde mit den energiepolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Bundestagsfraktionen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sein, bei der zentrale Fragen der Bioenergiebranche zur Sprache kommen.

Angesichts der angestrebten Klimaneutralität bis 2045 und der weiterhin hohen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gilt es, die laufende Legislaturperiode konsequent für den Umbau unseres Energiesystems in allen Bereichen zu nutzen. Nachhaltige Bioenergie leistet bereits heute einen unverzichtbaren Beitrag zu Versorgungssicherheit und Klimaschutz – in den Sektoren Wärme, Strom und Verkehr.

Wir freuen uns, Sie als Partner des Parlamentarischen Abends 2025 zu gewinnen – und gemeinsam Impulse für eine zukunftsfähige Bioenergiepolitik zu setzen.


Veranstalter:

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.